Schlafberatung für Babys und Kleinkinder

Schlafberatung für Babys und Kleinkinder

Schlafberatung könnte auch als »Schlafcoaching« bezeichnet werden; ich möchte aber weder Sie noch Ihre Kinder »trainieren«. Da ausreichender und vor allem erholsamer Schlaf in jedem Lebensalter wichtig ist, biete ich werdenden Eltern sowie Eltern von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern meine Unterstützung dabei an.

Wie läuft eine Schlafberatung ab?

Oft werden die kindlichen Äußerungen wie Weinen, Schreien, Wutausbrüche oder Stampfen fehlgedeutet. In Folge schleichen sich Verhaltensmuster beim Kind wie bei den Eltern ein, die für vermeintliche Ruhe sorgen, das Problem aber nicht bei der Wurzel packen. In meiner Beratung schauen wir gemeinsam, wie angemessenes, liebevolles und bindungsorientiertes Handeln aussehen kann. Um mögliche Ursachen für eine schlechte Schlafroutine zu erkennen, werden wir Ihren Familienalltag besprechen. Auf diese Weise können Sie verstehen lernen, wann Ihr Kind sich in einer emotionalen Notlage befindet und wie sehr es dabei auf Ihre körperliche und emotionale Zuwendung angewiesen ist. Ihr Kind wird Ihre Verlässlichkeit spüren, sein Urvertrauen stärken sowie eine tiefe Bindung entwickeln. Je besser Sie die kindlichen Äußerungen entschlüsseln können, umso intensiver können Sie mit Ihrem Kind in Kontakt treten und es in seiner Entwicklung unterstützen.

Weiterhin werden wir uns mit Einschlafritualen und Schlafroutinen beschäftigen. Anhand von Protokollen zum (Ein-)Schlafverhalten Ihres Kindes, können wir gemeinsam sinnvolle Strategien für Ihren speziellen Fall entwickeln.

Ein möglichst frühzeitiger Beginn nach der Geburt ist für Ihr Kind hilfreich und für Sie nervenschonend, da ein unruhiges Schlafverhalten bis zum 3. Lebensjahr anhalten kann.

Sie haben schon viel erfolglos probiert und sind bezüglich des (Ein-)Schlafverhaltens Ihres Kindes erschöpft? Wenn Sie Eltern sind, die sowohl eine tiefe Bindung zu ihrem Kind als auch das Elternschlafzimmer wieder für sich haben möchten, berate ich Sie gern, zu einem gesunden kindlichen Schlaf.

Vereinbaren Sie gern telefonisch einen Termin, wenn einer der untenstehende Punkte auf den Tag- und Nachtschlaf Ihres Kindes zutrifft:

  • lange Einschlafdauer
  • häufiges scheinbar grundloses Aufwachen
  • Ein- und Weiterschlafen nur mit Einschlafhilfen (Stillen/Flasche, Nuckel, Wiegen (z.B. Federwiege), Tragen, Hüpfen (Pezziball), Geräusche (Fön, Staubsauger, Geräusche-App)
  • kein Ablegen möglich
  • nächtliches Dauerstillen
  • Kind akzeptiert eigenes Bett nicht
  • zu spätes Einschlafen
  • zu frühes Wachwerden

Die Beratung beinhaltet:

  • ein ca. 15-minütiges Informationsgespräch
  • Schlafanalyse anhand der ausgefüllten Protokolle
  • ausführliches Analysegespräch
  • individueller Schritt-für-Schritt-Schlafplan
  • zwei weitere persönliche Termine, in denen der Schritt-für-Schritt-Schlafplan besprochen und die Umsetzung begleitet wird

Aus meiner eigenen Erfahrung als Mutter weiß ich, dass die erfolgreiche Umstellung des Schlafverhaltens mehrere Wochen dauern kann und Konsequenz und Durchhaltevermögen erfordern. Wichtig ist sich bewusst zu sein, dass der gesamte Prozess mit Veränderungen für Sie und Ihr Kind verbunden ist und eventuell auch mit dem Abschied von vielleicht liebgewonnenen, aber für das Schlafverhalten nicht förderlichen Gewohnheiten einhergeht.